Aktuelles
Wir haben festgestellt, dass es im Landkreis Ludwigsburg immer wieder für die Frauen interessante Angebote gibt, von denen aber weder die Zielgruppe noch die anderen Einrichtungen, die im Bereich Integration arbeiten, wissen. Das voneinander Wissen, das Vernetzen und das Multiplizieren der Angebote wäre aber eine wichtige Hilfe, um die Angebote den Zielgruppen effektiv zuzuführen. Wir […]
weiterlesenUnsere Kursteilnehmenden aus Vaihingen haben an der Veranstaltung „Migrantinnen starten durch“ als Besucherinnen teilgenommen. Veranstaltet von der Stadt Vaihingen und dem Landratsamt Ludwigsburg haben sich verschiedene Akteure aus dem Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung und Anbieter unterschiedlicher Unterstützungsangebote den Zielgruppen vorgestellt und ihre Angebote erklärt. Für die Teilnehmerinnen war es gut, dass zentral an einem […]
weiterlesenIm Juni konnten wir unsere aktualisierte Website freischalten. Unter https://rueckenwind-ludwigsburg.de finden Sie jetzt alle Informationen rund um das Projekt Rückenwind mit allen Ansprechpartnern und den aktuellen News.
weiterlesenEinstellungshürden überwunden Unsere Zwischenbilanz sowie die Ursachenforschung bzgl. der Einstellungs- oder Beschäftigungshürden unserer Teilnehmenden hat folgendes ergeben: Einerseits liegen mangelnde Sprachkenntnisse und/oder geringes (kontextbezogenes) Sprachverständnis als Einstellungshürde auf der Hand. Darüber hinaus bestanden bei den Teilnehmenden häufig geringe Kenntnisse der eigenen Kompetenzen oder enge, z.T. kulturell bedingte, Sichtweisen und begrenzte Selbstreflexion. Diese Faktoren stellen zusammen […]
weiterlesenRückenwind zieht Zwischenbilanz Bis Ende Dezember 2021 haben 85 Personen unsere Kompetenzzentrum durchlaufen. Davon absolvierten 44 Personen unser Kurssystem, für 41 Personen war ausschließlich unsere Sozialberatung wichtig. Bei ca. 90 Prozent der Teilnehmerinnen des Kurssystems konnten wir Einstellungshürden abbauen. Davon wiederum konnten wir 50 Prozent in Beschäftigung oder weiterführende Sprachkurse vermitteln. Darüber hinaus haben wir […]
weiterlesenSchnelle Fortschritte in Vaihingen Unsere Teilnehmerinnen in Vaihingen schreiten schnell voran. Es wurden schon verschiedene Themen behandelt. Die Frauen machten sich u.a. Gedanken zur Verbesserung der Struktur ihres Lebensalltags und der Familienfürsorge. Insbesondere die Arbeit mit den Kompetenzkarten öffnet immer wieder Blickwinkel und lässt die Teilnehmenden neue Wege und Ziele finden. Unsere Anregung zur Selbstreflexion […]
weiterlesenKursstart in Vaihingen/Enz Vor Ostern konnten wir den geplanten Kurs in Vaihingen starten. Alle 16 Teilnehmerinnen sind sehr motiviert und interessiert an der deutschen Sprache, den kulturellen Eigenarten und den gesellschaftlichen Spezifika, die wir vermitteln.
weiterlesenKurs Marbach wechselt zu PaMiRa Den Kurzzeit- und Orientierungskurs in Marbach, der seit Februar lief, konnten wir jetzt abschließen. Einige Teilnehmerinnen wurden in Alphabetisierungs- oder Integrationskursen untergebracht. Acht Frauen wechselten in unser Projekt PaMiRa. Dort werden in lebensweltorientierten Lernwerkstätten die notwendigen Qualifikationen zur Sprache und Teilhabe sowie persönliche Handlungspläne entwickelt. Die Frauen können in den […]
weiterlesenKursstart in Marbach Parallel zu unserem Kurs in Ludwigsburg hat jetzt ein weiterer Kurs in Marbach mit 12 Teilnehmerinnen gestartet, die sich besser in der deutschen Sprache und Kultur orientieren wollen. Drei weitere Teilnehmerinnen sind angemeldet. Einige sind schon länger in Deutschland und haben jetzt große Hoffnung ihre Elternzeit gut nutzen zu können, um weiter […]
weiterlesenRückenwind dehnt sich aus Über die Integrationsberatung in Marbach und Vaihingen (Enz) sind wir auf weitere Interessentinnen aufmerksam gemacht worden. In Marbach gibt es aktuell ca. 13 Frauen, die intensives Interesse haben, beim Erlernen der deutschen Sprache weiter zu kommen. An beiden Orten konnten die Frauen bisher keine Sprachangebote finden, da sie eng in die […]
weiterlesen
Das Projekt „Rückenwind“ wird im Rahmen des Modellprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.