Das Projekt
„Rückenwind für Frauen und ihre Familien“ ist als dreidimensionales Unterstützungssystem zur Selbststärkung von MigrantInnnen angelegt. In den Bereichen „Sprache“, „Dialog“ und „praktisches Tun“ werden Frauen in den Bereichen Berufsorientierung und Familienmanagement gefördert. Als Modellprojekt haben wir einen experimentellen Ansatz und versuchen neue Lern- und Erfahrungsmethoden auszuprobieren.
Das ist Rückenwind
Die Maßnahmen im Projekt werden handlungsorientiert umgesetzt und beinhalten themenorientierte Sprachtrainings, Aktivitäten zur Kompetenzfeststellung und Selbsterfahrung, soziokulturelle Sensibilisierung, Hospitation, Praktika und praktische Erfahrung in Übungswerkstätten.
Zielgruppe sind Migrantinnen im Bezug von Sozialleistungen nach SGB II oder XII. Zielsetzung ist es, die Frauen zu stärken und motivierende Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Dazu ermöglichen wir den Teilnehmerinnen:
- sich selbst und ihre Rolle in Familie und Gesellschaft zu reflektieren,
- realisierbare Zukunftspläne zu erstellen und
- notwendige Voraussetzungen zu schaffen, um diese Pläne zu erreichen.
Im Kooperationsverbund mit wichtigen Akteuren des Sozialraums werden die Erfolge der Absolventinnen abgesichert und an weitere Unterstützungsmöglichkeiten angeknüpft. Mit Hilfe von Übungswerkstätten werden praktische Kompetenzen trainiert, für die Berufswelt vorbereitet und zu Arbeitgebern vermittelt.
Aktuelles
Bleiben Sie informiert
Melden Sie sich zu unserm monatlichen Newsletter an
Übungswerkstatt
Kreativatelier
Die Potentiale, die wir im Kompetenzzentrum offenlegen, versuchen wir durch praktische Aktivitäten in selbststärkenden Übungswerkstätten auszubauen. In unserem ersten Kurs haben wir zusammen mit den Teilnehmerinnen u.a. ein Kreativatelier als Übungswerkstatt aufgebaut.
Weiteres
Kooperation mit Stadt und Landkreis
Um die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen.
Wir bieten beispielsweise auch eine soziale Beratung an, weil wir sehen, dass sich manche Frauen nicht zu den Ämtern trauen oder enge Begleitung zur Überwindung bürokratischer Hürden benötigen. Manchmal ist besonders die Beratung in der Muttersprache eine wichtige Einstiegsmöglichkeit.
Unter „Aktuelles“ finden Sie aktuelle Highlights und Veranstaltungshinweise
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und bleiben Sie informiert.
- Zu Sprachkursen
- Zu ergänzenden Unterstützungsangeboten
- Zum Kompetenzzentrum
Wir helfen Ihnen weiter:
Tel.: 0151 55655777
Email:
Hier bekommen Sie einen Eindruck über unsere Aktivitäten, die Atmosphäre und unsere Themen.

Das Projekt „Rückenwind“ wird im Rahmen des Modellprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.